Verantwortung und Qualitätsanspruch
Starke Organisation und nachhaltige Strukturen
Wir schaffen ein breites Angebot für eine möglichst breite Zielgruppe des facettenreichen Mountainbikens. Viele „Trailprodukte“ müssen überregional und landesweit gedacht werden. Im Zentrum stehen aber dennoch die Bedürfnisse der Mountainbiker:innen direkt vor Ort – ab der Haustüre – als wichtigste Nutzergruppe und Meinungsbildner damit Mountainbike-Konzepte funktionieren.
Mountainbiker halten sich nicht an Gemeinde- und Regionsgrenzen, sondern benötigen sinnvolle und attraktive Konzepte, die ortsnah und niederschwellig geboten werden können. Überregional werden die örtlichen Konzepte über MTB-Routen verknüpft – für mehr Abwechslung, noch bessere Lenkungseffekte und touristische Anziehungskraft.
Investitionen in Sport und Freizeit sind direkte Investitionen in die Gesellschaft, Jugend, Gesundheit und Wirtschaft. Daher setzen wir auf Eigenentwicklungen und langjährige Partnerschaften in der Region und bündeln Wissen und Ressourcen in der Region. Wir fördern nicht nur Aufklärung und Bewusstseinsbildung in Bezug auf Regeln und Naturverstand, sondern erkennen die Wichtigkeit von Community-Building und Events.
Wir produzieren mehr als Machbarkeitsstudien und Schlagwortkonzepte. Wir bauen gemeinsame Projekte nach den Anforderungen, Vorstellungen und Wünschen der Radfahrer auf – und priorisieren dort wo dies auch realistisch und sinnvoll umgesetzt werden kann, und wir mit gutem Gewissen nach den Idealen von UpperTrails die Möglichkeiten zur Betreiberschaft und Versicherung bieten können. Damit Oberösterreich dank Akzeptanz und Wissensvermittlung und starken Betreiberstrukturen schneller in der wichtigen Bestandsinfrastruktur aufholen kann.
Regionalität, Vertrauen und Inwertsetzung
Korridorplanung
Sensiblere Gebiete (Wassermanagement, Steinschlag, Futterressourcen, Einstandsgebiete und Wildwechselkorridore) explizit aussparen bzw. gemeinsam mit regionalem Wissen und Wildtierökologen Korridore planen und Änderungen im Verhalten überwachen. Schwerpunkt auf Vermeidung der Lebensraumzerschneidung sowie Bevorzugung von Standorten, wo bereits Infrastruktur oder eine Nutzungsbelastung vorhanden ist. Einbeziehung der Jagd in Bezug auf Balz/Brunft/Paarungszeit oder Brutzeit.
Regelwerk und Betriebszeiten
Die Zielsetzung ist ein einheitliches Regelwesen mit möglichst einheitlichen Öffnungszeiten und lediglich minimale regional-notwendige Detailänderungen im Regelwerk. Mountainbiker müssen sich darauf verlassen können "das Richtige zu tun". Emotionale Komponente ansprechen (Erlebnisse im direkten Kontakt mit der Natur), um auf die Notwendigkeit gewisser Regeln hinzuweisen.
Bedürfnisse der lokalen Mountainbiker berücksichtigen und einbinden
Lenkungsmaßnahmen sollen funktionieren und Angebote innerhalb der Mountainbike-Szene mit Zufriedenheit und positiv nach außen getragen werden – auch in andere Regionen. Ein „Vorsetzen“ eines externes Projektes für die lokalen Mountainbiker funktioniert nur in seltenen Fällen oder bei sehr großer Ausbaustufe.
Kommunikation
Verstärkte Bildungsmaßnahmen für Toleranz und Rücksichtnahme. Bei Konfliktlösung Emotionen und Vorurteile überwinden und auf konkrete Fragestellungen eingehen. Schwerpunktthemen zur Kommunikation auf regionaler Bezirksebene erarbeiten. Vielfältige Kommunikationswege zur Erreichbarkeit der Mountainbiker nutzen.
Naturnähe
Bei der Streckenerrichtung in naturnahen, nachhaltigen Streckenbau investieren, der die Umwelt möglichst wenig beeinträchtigt. Schutz der Artenvielfalt und das bewahren der einzigartigen landschaftlichen Schönheit muss zum Wohle Aller erhalten bleiben.
UpperAustria – UpperTrails: Immer eine Stufe höher
Als führendes Export-, Technologie- und Fachkräftebundesland bietet Oberösterreich alles, was Unternehmen für einen erfolgreichen Wettbewerb brauchen. UpperTrails schließt an dieses innovative Umfeld an und trägt seinen Teil dazu bei die höchste Lebensqualität zu bieten und neue Ideen und Modelle rund um das Mountainbike-Angebot zu entwickeln.
Lösungen finden
Gemeinsame Lösungen und Zusammenarbeit aller beteiligten Interessensvertretungen anstreben (Vereinbarungen statt Verbote). Regelmäßiges Überprüfen der Ziele und angepasste Managementmaßnahmen zu Erreichung der Ziele.
Win-Win-Win Situation
