Wir bitten wieder um etwas Respekt bei der Einhaltung der Wegverläufe. Im konkreten Fall am Salamander-Trail wurde sogar das Totholz, das als Barriere/Leitbaum dient, einfach entfernt. Die Trailcrew hat den Flurschaden behoben und die richtige Einfahrt etwas aufwendiger mittels Steinbarriere sichtbar gemacht
Umfahrungen und Shortcuts machen nicht nur die bestehenden Wege breiter und damit die Linienwahl unklar, sondern verursachen Erosionsschäden durch ungeregelten und veränderten Wasserablauf sowie Mehraufwand bei der Instandhaltung. Dadurch werden die Flächen rund um die Trails unnötig beansprucht und es entstehen weitere „Straight-Lines“, die extrem anfällig auf Bremswellen und Erosion sind, wodurch wiederum neue Umfahrungen und Shorts-Cuts entstehen
Sprich: Die beanspruchte Fläche wird immer größer, anfälliger und unkontrollierter. Darum müssen wir – auch in Hinblick auf die Naturverträglichkeit und der generell positiven Entwicklungen für Erweiterungen – diese immer wieder verlegen
Es sind immer eure Skills, die euch schneller und besser machen, nicht die Abkürzungen!
Eine sichtbare Umfahrung, und ein sichtbarer Shortcut sind eine Einladung für andere Fahrer:innen bewusst und unterbewusst ebenfalls Kurven und Sektionen auszulassen. Das bedeutet aber alles unnötigen Aufwand für die Shapecrew, wodurch Arbeitszeit für die Instandhaltung des Bestands oder Ausbauarbeiten fehlt
Sprich: 1x öfter den leichten Weg nehmen, oder 1x öfter versuchen in KOM-Nähe zu kommen, hat mehr Auswirkungen auf Natur und Wegnutzungsgestattungen als man im ersten Gedanken vermuten könnte

